>>
Kinesiotaping – Bunte Tapes gegen Sport- und Alltagsbeschwerden

Kinesiotaping – Bunte Tapes gegen Sport- und Alltagsbeschwerden

Kinesiotaping wird in der Physiotherapie genutzt, um eine Schmerzminderung in den getapten Bereichen herbeizuführen. Das Kinesiotape ist elastisch und kann somit mit unterschiedlicher Spannung auf den Körper aufgebracht werden. Das Tape kann sich positiv auf die Muskulatur auswirken und die Gelenkfunktionen begünstigen. Kinesiotaping ist vor allem durch die Verwendung im Leistungssport bekannt geworden, wo Sportler die bunten Streifen auf ihren Körpern tragen. Unser 11880.com-Physio-Ratgeber nennt Ihnen den Wirkmechanismus, die Vorteile und die Indikationen fürs Kinesiotaping.

Was ist Kinesiotape?

kinesio Band
© Sunlight19 - istockphotos.com

Kinesiotape ist ein flexibles, selbst klebendes, feuchtigkeits- und luftdurchlässiges Band mit therapeutischer Wirkung. Das Textilmaterial ist mit einem Polyacrylkleber versehen, der für die Haftwirkung auf der Haut sorgt. Gleichzeitig schränkt das Tape die Bewegungsfreiheit seines Trägers nicht ein, sondern lässt sich flexibel mitbewegen. Dadurch ist Kinesiotaping ein Gegenentwurf zu rigiden Tapeverbänden, die auf Augmentation, Kompression oder Schienung setzen.

Wie wirkt Kinesiotaping?

Kinesiotaping findet in enger Zusammenarbeit mit der Haut statt. Die ist nämlich nicht nur die äußere Hülle unseres Körpers, sondern auch sehr sensibel für Einflüsse aller Art. In der Haut sind Rezeptoren, deren Wirkung beim Kinesiotaping ausgenutzt wird. Das Tape aktiviert in der Haut die Rezeptoren, die nun zusätzliche Reize ans Hirn entsenden, die wiederum für eine besondere Aufmerksamkeit des Hirns auf die entsprechenden Körperregionen führen. Effekt kann eine erhöhte Muskelspannung und auch eine Stabilität der Gelenke sein.

 Schmerzlinderung durch Kinesiotaping

Das Kinesiotape wird durch den Physiotherapeuten direkt auf die Haut geklebt. Durch diese Klebhaftung erzeugt das Kinesiotape direkt mechanische Verschiebungen, die wiederum die Rezeptoren in der Haut stimulieren. Die so entstehende Information ist schneller als die Schmerzinformation, weswegen sich durch Kinesiotaping Schmerzlinderung einstellen kann.

Gelenkunterstützung durch Kinesiotaping

Außerdem kann ein Kinesiotape durch die Spannung, die es auf der Haut und somit auch rund um ein Gelenk aufbaut, die Gelenkfunktion unterstützen. Durch Kinesiotaping werden effektiv Ungleichgewichte in der Muskulatur korrigiert, sodass ein besseres Gleichgewicht zwischen den Muskeln und zusätzlich ein subjektives besseres Bewegungsgefühl hergestellt werden kann.

Lymphabfluss durch Kinesiotaping

Auch bei Schwellungen helfen Kinesiotapes nachweislich. So kann ein Physiotherapeut Kinesiotaping auch anwenden, um den Lymphabfluss zu beschleunigen. Besonders eindrucksvoll ist dieser Effekt bei Blutergüssen. Somit ist Kinesiotaping unter gewissen Umständen auch eine Alternative oder zumindest Unterstützung für die Lymphdrainage.

Dauerhafter Effekt durch Kinesiotaping

Der große Vorteil des Kinesiotapings ist, dass die durch diese Behandlung erzielten Effekte nicht nur unmittelbar während einer Physiotherapie stattfinden, sondern permanent weiter wirken, solange das Kinesiotape getragen wird. Kinesiotaping ist absolut alltagstauglich und stellt eine hervorragende Ergänzung zu vielen artverwandten physiotherapeutischen Behandlungen dar, die durch die Bänder unterstützt werden können.

Wie lange hält das Kinesiotape?

Die Alltagstauglichkeit von Kinesiotapes ergibt sich in erster Linie durch die hervorragenden Materialeigenschaften: Kinesiotape kann mehrere Tage und sogar bis zu zwei Wochen halten. Das Material ist fest auf der Haut angeklebt und löst sich weder unter der Dusche noch im Schwimmbad oder in der Sauna. Schweiß ist aber zum Beispiel der Grund, warum sich Kinesiotape an den Füßen schneller löst als an anderen Körperregionen. Zudem sollten Sie es nach dem Baden oder Duschen nur abtupfen, nicht abreiben oder rubbeln.

Wann Kinesiotape abnehmen?

Bei aller langen Haltbarkeit: Irgendwann wird es Zeit, ein Kinesioband zu entfernen. Wann es Zeit dafür ist, sehen Sie, wenn sich um das Kinesiotape ein roter Rand auf der Haut gebildet hat, wenn das Band juckt, schmerzt oder Ihre Bewegungen einschränkt. Um das Kinesiotape zu entfernen, brauchen Sie nicht unbedingt zu Ihrem Physiotherapeuten zu gehen, das Band lässt sich leicht und ohne weitere Umstände abziehen.

Kinesiotaping
© KatarzynaBialasiewicz- istockphotos.com

Wann Kinesiotaping?

Die noch relativ neue Methode Kinesiotaping eignet sich für eine Vielzahl an Indikationen, die wir Ihnen im Folgenden aufzählen:

  • Muskelzerrungen
  • Faserrisse
  • Muskelverhärtungen
  • Achillessehnenbeschwerden
  • Kniearthrose
  • Patellaluxation
  • Rückenschmerzen
  • Zur Behandlung von Narben
  • Sehnenscheidenentzündung im Unterarm
  • Verbesserung des Lymphabflusses
  • Tennisarm
  • Menstruationsbeschwerden

Kinesiotaping in vielen Disziplinen

Durch die Materialvorzüge und die vielseitige Einsetzbarkeit hat sich Kinesiotaping mittlerweile in vielen Behandlungsdisziplinen durchgesetzt. Neben der Physiotherapie zum Beispiel in der Ergotherapie, der Sporttraumatologie, dem Schmerzmanagement, der Podologie oder auch der Gynäkologie.
Da es sich hierbei um eine individuelle Gesundheitsleistung handelt, tragen die Krankenkassen die Kosten für Kinesiotape jedoch nicht.



Das könnte Sie auch interessieren:

Psychomotorik: Mit spielerischen Bewegungen gegen Bewegungsmangel

Mangelnde Bewegung kommt heutzutage sehr häufig vor – vor allem bei Kindern. Leben diese, aber auch Erwachsene, ihren natürlichen Bewegungsdrang nicht aus, kann es zu Störungen der sogenannten Psychomotorik kommen. Hierbei handelt es sich um eine fehlerhafte Wahrnehmung der eigenen Bewegungen. Glücklicherweise kann dem mit einer spielerischen Therapie entgegengewirkt werden.

Wirbelsäule: Aufbau und Behandlung von Beschwerden

Die Wirbelsäule ist ein komplexes Konstrukt im menschlichen Körper, das im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Funktion hat. Aufgrund dieser Funktion ist die Wirbelsäule jedoch auch großen Belastungen ausgesetzt, die zu größeren Beschwerden führen können. Wir erläutern Ihnen den Aufbau der Wirbelsäule, sagen, wie es zu Beschwerden kommen kann und stellen Symptome und Behandlungsmöglichkeiten vor.

Bandscheibenvorfall: Ursache, Symptome, Behandlung

Ein Bandscheibenvorfall ist eine gefürchtete Erkrankung der Wirbelsäule, die mit starken Schmerzen eingehen kann. Manch ein Bandscheibenvorfall bleibt aber unbemerkt. Erfahren Sie, an welchen Symptomen Sie den Vorfall an HWS, BWS und LWS erkennen können, wie sich die Therapie gestaltet – eine Operation ist häufig nicht nötig – und wie Sie dem Ganzen vorbeugen können.