>>
Elektrotherapie: Das kann Strom wirklich leisten

Elektrotherapie: Das kann Strom wirklich leisten

Durch den menschlichen Körper fließen andauernd elektrische Impulse, die für die Körperfunktionen verantwortlich sind. Die „Infrastruktur“ für die Elektrotherapie ist also schon von Geburt an in unserem Körper vorhanden. Doch was muss fehlen, damit eine Elektrotherapie vonnöten wird? Unser 11880.com-Physio-Ratgeber klärt Sie auf.

Was ist Elektrotherapie?

Elektrotherapie
© igorr1 - istockphotos.com

Strom und der menschliche Körper, das ist nur bedingt eine gesunde Mischung. In der Elektrotherapie aber wird elektrischer Strom eingesetzt, um den Körper auf bestimmte Art und Weise zu stimulieren und so gewollte Prozesse einzuleiten. Wichtig dabei ist die Stromstärke. Ein Physiotherapeut weiß, wie viel Strom in der Elektrotherapie nötig ist, um bestimmte Wirkungen zu erzielen.

Welche Elektrotherapien gibt es?

Speziell auf die Strommenge bezogen hat er dazu folgende Möglichkeiten:

  • Gleichstromtherapie / Galvanisation
  • Niederfrequenztherapie bis 1.000 Hertz
  • Mittelfrequenztherapie 2.000 - 36.000 Hertz
  • Hochfrequenztherapie mehr als 100 Kilohertz

Die Galvanisation

Durch den Gleichstrom bei der Galvanisation werden Nerven stimuliert, die wiederum zur Erweiterung der Gefäße beitragen. Dies hat den Effekt einer deutlich gesteigerten Durchblutung von Haut (bis 500 % höher) und Muskeln (bis zu 300 %) und der so genannte Tonus regulierende Effekt ist zudem die Lockerung der Muskulatur.

Die Niederfrequenztherapie

Bei der Niederfrequenztherapie wird der Strom impulsartig durch den Körper geschickt, wobei der Impuls die Wirkung vorgibt: Hohe Frequenzen wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend, niedrige Frequenzen fördern die Durchblutung. Zudem kann der Physiotherapeut durch die elektrische Stimulation den Fluss der Lymphen anregen.

Die Mittelfrequenztherapie

Der Physiotherapeut entsendet bei der Mittelfrequenztherapie verschiedene Stromstärken durch die Elektroden am Körper. Die Wechselströme haben zudem verschiedene Frequenzen, was zu einem sehr tiefenwirksamen Effekt im Körper führt. Von der Mittelfrequenztherapie profitieren jedoch insbesondere die Muskeln, deren Stoffwechsel angeregt wird, was wiederum die muskuläre Ausdauer erhöht.

Die Hochfrequenztherapie

Die Muskeln sind ebenfalls im Fokus bei der Hochfrequenztherapie. Hier setzt der Physiotherapeut die höchsten Strom-Stimuli ein, die vor allem stark verspannten und verletzten Muskeln zugutekommen. Die Hochfrequenztherapie sorgt für eine lokale Erwärmung des Gewebes und somit den Stoffwechsel in den Muskeln. Dadurch können Muskelverletzungen und Verspannungen schneller geheilt werden.

Außerdem: Ultraschalltherapie und TENS

Einen ähnlichen Effekt und Ansatz hat die Ultraschalltherapie. Hierbei werden durch die Schallwellen Wärmeimpulse erzeugt, die vor allem bei Beschwerden mit den Gelenken, bzw. der Wirbelsäule Anwendung finden.
Eine weitere Variante der Elektrotherapie heißt TENS (Abkürzung für Transkutane Elektrische Nerven-Stimulation). Dabei werden Reizströme zur Schmerztherapie für die Muskeln oder auch bei Wunden verwendet.

Wann brauchen Sie eine Elektrotherapie?

Wie in der Vorstellung der verschiedenen Therapieansätze schon deutlich wurde, gibt es ein ganz bestimmtes Anwendungsfeld für die Elektrotherapie. Im Fokus stehen meistens Schmerzlinderung, die Verbesserung der Gelenk- und Muskelfunktion und die Förderung der Durchblutung. Eine Elektrotherapie könnte daher die ideale Behandlungsstrategie für Sie sein, wenn Sie folgende Beschwerden haben:

  • Durch Beckenmuskulatur bedingte Inkontinenz
  • Chronische Entzündungen
  • Rückgang der Muskelmasse durch Erkrankung des Bewegungsapparates
  • Nicht aktivierte Arthrose
  • Lähmung
  • Muskelschmerzen
  • Muskel- oder Gelenkschmerzen
  • Schlecht durchblutetes Gewebe

Wie verläuft die Behandlung?

Ihr Physiotherapeut befestigt zur Behandlung Elektroden auf Ihrer Haut. Auf der oder den betroffenen Körperstellen werden je nach Therapieform die Wirkelektroden aufgebracht, eine weitere, die Bezugselektrode, wird an einen Stromkreis angeschlossen. Die Elektroden am Körper sind selbstklebend oder werden mit einem Lochband aus Gummi am Körper arretiert und sind mit den Stromkabeln verbunden.
Während der Elektrotherapie ist Ihr Physiotherapeut permanent bei Ihnen, fragt nach Ihrem Befinden und kann bei eventuell auftretenden Problemen sofort eingreifen. Nach der Elektrotherapie werden Elektroden wieder von Ihrem Körper entfernt und der Physiotherapeut nimmt die jeweiligen Hautstellen kurz in Augenschein.

Risiken der Elektrotherapie

Denn unter Umständen können sich an diesen Stellen leichte Verbrennungen eingestellt haben. Meist bei den hohen Stromstärken gibt es zudem mögliche Risiken, wie:

  • Verätzungen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Stromallergie
  • Sensitive Störungen
  • Schädigung des Kindes bei Schwangerschaft

Elektrotherapie sollte daher nicht unbedingt bei Schwangeren und besonders nicht bei Patienten mit einem Herzschrittmacher durchgeführt werden. Auch Implantate aus Metall im Körper oder offene Wunden machen die Elektrotherapie ungeeignet, bzw. verbieten sie. In keinem Fall sollten Sie die Behandlung eigenmächtig durchführen, da die Stromstimuli bei unsachgemäßer Anwendung zu ernsthaften körperlichen Schäden führen können.



Das könnte Sie auch interessieren:

Meniskusriss – Wenn der natürliche Stoßdämpfer beschädigt wird

Das Kniegelenk wäre Stößen und ruckartigen Bewegungen schutzlos ausgeliefert – gäbe es da nicht den Meniskus, der es effektiv schützt und geschmeidig hält. Trotzdem kann es dazu kommen, dass der Meniskus einmal reißt, sei es durch einen Unfall oder durch langsamen Verschleiß. Wie sich ein Meniskusriss bemerkbar macht und wie dieser behandelt wird, lesen Sie hier.

Faszienbehandlung: Die Massage für ein gesünderes Bindegewebe

Faszien vernetzen im Prinzip den ganzen Körper. Kommt es hier durch direkte oder indirekte Einflüsse zu Problemen, haben diese das Potenzial zu körperweiten Beschwerden zu führen. Denn Faszien befinden sich sowohl unter der Haut, an Knochen, Muskeln, Adern und Nerven sowie auch direkt um Organe herum. Welche Symptome auf Probleme mit den Faszien hindeuten und wie Physiotherapeuten bei der Faszienbehandlung vorgehen, lesen Sie hier.

Physikalische Therapie – Mit Strom, Wärme und Co. gegen den Schmerz

Physiotherapeuten machen sich die Eigenschaften physikalischer Kräfte zunutze, um diese zielführend in der Therapie einzusetzen. So wird bspw. Strom zur Muskelstimulierung eingesetzt, Wärme zur Anregung des Gewebes und Kälte zur Heilung von Traumata und Rheuma. Wir fassen Ziele und Methoden der physikalischen Therapie für Sie kompakt zusammen.